Chill mal Deine Basis - Entspannung für Hunde mit hyperaktiven Verhaltensweisen

Unterstützung ab sofort auch online möglich

 

Hierzu biete ich ein kostenloses Erstgespräch, in dem wir die Möglichkeiten und den weiteren Ablauf klären. 

 

 

Im kostenlosen Erstgespräch schildern mir Ihr Problem. Wir erörtern erste Fragen, und ich werde Ihnen ebenfalls einige Fragen stellen. Sollten Sie und ich mich für Therapie oder Training via Telefon, Skype, Videokonferenz oder FaceTime entscheiden, teile ich Ihnen mit, ob ich Ihnen vorab noch einen Fragebogen und/oder einige spezielle Fragen, zukommen lassen werde.

 

Außerdem werde ich Sie eventuell bitten, mir einige Videos Ihres Hundes online zur Verfügung zu stellen. Dazu können wir online-Dienste wie WeTransfer, YouTube privat (google Account erforderlich) oder auch Threema nutzen. Eine Nutzung von whatsapp biete ich dabei nicht an! Da jeder Hund individuell ist, und der Kontakt nicht persönlich stattfindet, bin ich auf eine möglichst genaue Beschreibung des Verhaltens Ihres Hundes angewiesen. Damit steht und fällt der Erfolg.

 

Durch all diese Informationen kann ich mich weitestgehend auf den Termin vorbereiten, so dass ich Ihnen im Anschluss an diesen, einen Trainings- und/oder Therapieplan erstellen und zuschicken kann.

 

Preise für Online-Stunden:

60 €/Stunde Therapie- & Trainingsanleitung

 

 

Bei den Preisen pro Stunde erfolgt eine Abrechnung im Viertelstundentakt á 15,00 €.

 

Der Preis beinhaltet;

  1. Die Auswertung des von Ihnen zur Verfügung gestellten ausgefüllten Fragebogens,  Videomaterials
  2. Meine Vorbereitungszeit auf den Termin
  3. Zusammenfassung des Gespräch inkl. Trainings-/Therapieplan

 

Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Entscheidung, ob ein Gespräch online Sinn macht, bei mir liegt und, dass ein Therapiegespräch oder eine Beratung via Skype bei Neukunden nur nach Vorkasse möglich ist.


 

Sie sind immer in Action, manchmal finden sie im Haus zur Ruhe, aber draußen veranlaßt sie jedes auffliegende Blatt dazu hochzufahren. Oftmals aber finden diese Hunde nicht mal im Haus wirklich zur Ruhe, auch hier sind sie ruhelos und impulsiv, jedes noch so kleinste Geräusch läßt sie zumindest aufhorchen, häufig aber aufbellen.

 

Draußen sind diese Hunde zumeist außer Rand und Band, sie sind kaum ansprechbar, die Leinenführigkeit klappt überhaupt nicht oder meist eher schlecht als recht, diese Hunde überschlagen sich förmlich, Verletzungen (Prellungen, abgerissene Krallen, ...) kommen recht häufig vor ,und mit Artgenossen geraten sie schnell in Streit. Dies sind nur einige Beispiele.

 

Aufällig sind zumeist

  • Hohe Erregungslage und die sprichwörtliche kurze Lunte
  • Konzentrationsprobleme
  • Gelerntes kann unter Ablenkung nicht ausgeführt werden
  • Viele Lautäußerungen (Bellen, Fiepen, Winseln, Jaulen)
  • Anspringen
  • Mangelnde Leinenführigkeit
  • In die Leine preschen
  • Aufgeregtes Hin- und Herlaufen
  • Hektisches sich lösen und oftmals auch hektisches Scharren
  • Beißen in die Leine

 

Die Stunden bestehen aus viel Praxis und nebenbei auch Theorie

  • Wieso, weshalb, warum?
  • Welche Rolle spielt Stress?
  • Tipps und Alltagsroutinen und -rituale, die zu mehr Impulskontrolle und einer verbesserten Frustrationstoleranz führen
  • Entspannung
  • Adäquate körperliche und geistige Beschäftigung und Auslastung unterwegs und bedürfnisorientierte Beschäftigungsempfehlungen
  • Ruheübungen
  • Leinenführigkeit

Voraussetzungen für eine Teilnahme

  • Ihr Hund ist geeimpft, gechipt und registriert
  • Ihr Hund ist gesund und frei von Parasiten
  • Ihr Hund zeigt unter Berücksichtigung seiner Individualdistanz kein Aggressionsverhalten, der Wohlfühlabstand jedes Hundes wird aber grundsätzlich beachtet
  • Ihr Hund sollte erste Trainingserfahrungen mit den Grundsignalen und der Leinenführigkeit gemacht haben
  • lange Führleine (je nach Hundegröße 3-5 m)
  • Geschirr (breite gepolsterte Riemen), evtl. Sicherheitsgeschirr, kein Erziehungsgeschirr
  • Je nach Gruppenzusammenstellung evtl. keine läufigen Hündinnen

 

Außerdem sollte Ihr Hund unter leichter Ablenkung (neuer Ort, fremde Hunde, Menschen, ...) zumindest  ansprechbar sein, sich, wenn auch kurzzeitig, sich kurz konzentrieren können und in der Lage sein, Leckerchen oder sonstige Belohnungen (Umweltbelohnungen, Spiel, Lobworte,…) anzunehmen.

 

Gruppengröße: Das Training findet in einer Gruppe von zwei Hund-Halter-Teams statt.

 

Wann: Nach Absprache

 

Dauer: Jedes Training dauert ca. 45 Minuten (variiert, je nach Witterungsbedingungen, Stresslage der Hunde, ...) und beinhaltet jeweils eine kurze Vor- und Nachbesprechung.

 

Kursdauer: Sie und Ihr Hund nehmen solange teil, wie Sie es für notwendig halten

________________________________________________________________________________________________________

 

Vor Teilnahme ist eine Einzelstunde notwendig, damit ich Sie und Ihren Hund und Verhalten und Kommunikation zueinander auf einem gemeinsamen Spaziergang kennenlerne.

 

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Wir treffen uns an unterschiedlichen Orten im Raum Westerkappeln, Mettingen, Ibbenbüren, westlich um Osnabrück, Tecklenburg und Lengerich. Sie sollten also bereit sein, auch mal einige Kilometer zu fahren.